Das Schulkonzept der HEBO-Privatschule hat sich in den letzten 30 Jahren kontinuierlich weiterentwickelt.
Durch unsere positive Lehrer-Schüler-Beziehung, den Unterricht in kleinen Klassen, die Schulaufgaben mit Silentium, die gezielte Aufarbeitung von Lernrückständen im Förderunterricht, die regelmäßigen Zwischenzeugnisse, den Erhalt des Klassenverbandes auch innerhalb der Oberstufe und nicht zuletzt durch unsere engagierten Lehrer unterscheiden wir uns von staatlichen Schulen.
Gemäß unserem Motto: Mit Freude erfolgreicher lernen!
- Positiv-Feedback-Kultur, Anerkennung und positive Rückmeldung
- Lob bei/für gute Leistungen, Anstrengungsbereitschaft und positive Entwicklung
- Soziale Integration eines jeden Schülers, neue Schüler aktiv in die soziale Gemeinschaft der Klasse integrieren
- Einfühlendes Verstehen, Mitbekommen was im Kinde vorgeht, sein Verhalten hinterfragen, statt ggf. zu verurteilen
- Angstfreie Lernatmosphäre, bei Nichtkönnen nicht bloßstellen, sondern ermutigen
- Achtung und Akzeptanz, Gesprächsbereitschaft, die dem Kind seine Bedeutsamkeit spiegelt
- u. v. m.
… „erfolgreicher lernen“ heißt an der HEBO-Privatschule
Eine auf die Bedürfnisse des einzelnen Kindes ausgerichtete erfolgsorientierte individuelle unterrichtliche Förderkultur:
- Einschulung in alle Klassen (5–13) auch bei Versetzungsproblemen, auch während des laufenden Schuljahres
- Unterricht in kleinen Klassen (durchschnittlich ca. 15)
- Beibehalten der Klassenverbände und des Klassenlehrerprinzips auch in der Oberstufe
- Hausaufgabenbetreuung (Klasse 5–7) im Silentium/Ergänzungssilentium (Klasse 5–10)
- Spezifische Förderkurse durch/mit den eigenen Lehrern, Ferienförderunterricht, Zusatz- und Sonderunterricht als Klassenarbeitsvorbereitung und Prüfungs-Coaching
- Professionelle Förderung bei Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten durch die schulinternen Psychologinnen
- Spezifische Förderung von Kindern mit AD(H)S, diagnostische Testungen und Potentialanalyse durch die schulinternen Schulpsychologin
- Regelmäßige Zwischenzeugnisse, 5 mal pro Schuljahr (ca. alle 6–7Wochen)
- Schriftliche Wochenberichte (Klasse 7–13) über die Leistungs- und Verhaltensentwicklung des einzelnen Kindes
- u. v. m.